Informieren
Sie sich über ihre Behandlungs-
Möglichkeiten

MINILIFT – kleiner Eingriff,
grosse Wirkung

Im Laufe unseres Lebens lässt die Haut sich hängen und Gesichtspartien verändern sich. Sei es, dass die Wangen nach unten rutschen, sich links und rechts neben dem Kinn schlaffe Bäckchen bilden, oder sich Fältchen um die Mundwinkel eingraben... Mit einem Minilift lassen sich optische Probleme dieser Art schnell und effektiv mildern. Ein relativ kleiner Eingriff, der mit einer sehr natürlichen Wirkung das Gesicht neu erstrahlen lässt.

Termin online buchen

Verjüngungs-Effekt:
5 bis 10 Jahre

Zum Alterungsprozess gehört es, dass die Haut an Elastizität verliert. Plötzlich sieht das Gesicht nicht mehr so frisch und vital aus. Dieser Ausdruck passt nicht zu Ihnen?

Ein Minilift ist die schonende Alternative zum großen Lifting. Kürzere Schnitte, eine sanfte Straffung, aber mit einem Verjüngungseffekt von 5 bis 10 Jahren – bei dem die natürliche Mimik erhalten bleibt.

Bei dem Eingriff wird überschüssiges Gewebe entfernt. Die mittlere und untere Gesichtshälfte wirkt anschließend nicht mehr so schlapp. Falten um die Mundpartie werden deutlich reduziert.

Die OP erfolgt ambulant in örtlicher Betäubung oder im Dämmerschlaf. Unsere Patienten loben insbesondere die kleinen Schnitte am Haaransatz oder dem Ohr, weil sie so dezent sind, dass sie später nicht auffallen. Übrigens: Mitunter kann es sinnvoll sein, auch die Halspartie mitzustraffen. Im persönlichen Gespräch mit uns können solche individuellen Fragen geklärt werden, so dass wir gemeinsam herausfinden, was die optimale Behandlung für Ihre Wünsche ist.

Wie schnell ist man wieder gesellschaftsfähig?

Nach einem Minilift ist es empfehlenswert, sich ein paar Tage zu schonen. Es können Schwellungen, Blutergüsse und ein
leichter Wundschmerz auftreten. Diese Nebenwirkungen klingen allerdings rasch ab und lassen sich durch Kühlung
und Schmerzmittel lindern. Die Pflaster, die auf den Eingriff hindeuten, können mit längeren Haaren kaschiert werden.
Bei der Kontrolluntersuchung – rund eine Woche nach der OP – können die Pflaster abgenommen
und die Fäden gezogen werden.
Gesellschaftsfähig ist man bereits nach drei bis vier Tagen. Auf sportliche Aktivitäten, Sauna, Sonne und Solarium sollte
allerdings drei bis vier Wochen verzichtet werden, um eine optimale Wundheilung zu gewährleisten.

Was kostet eine Tätowierungsentfernung?

Diese Frage ist nicht einfach zu beantworten, denn der Preis richtet sich nicht nur nach der Größe, sondern auch nach dem Aufwand.
Hier einige Preisbeispiele pro Sitzung, wobei der endgültige Preis immer nach einer persönlichen Vorstellung festgelegt wird:

05-10 cm² - 120,- EUR

10-20 cm² - 120 bis150,- EUR

20-30 cm² - 150 bis 180,- EUR

30-40 cm² - 180 bis 210,- EUR

40-50 cm² - 210 bis 240,- EUR

50-60 cm² - 240 bis 280,- EUR

Größer als 60 cm² - Preis nach Vereinbarung

Vorsorge, Nachsorge

Vor der Behandlung darf die Haut nicht gebräunt sein, weder Sonnenbräune noch Solarium.
Auch auf Selbstbräuner muss verzichtet werden.
Nach der Behandlung sollte Schwimmen, Baden und Sauna für ca. eine Woche gemieden werden.
Außerdem sollte der Bereich weiter vor der Sonne geschützt werden.
Im behandelten Bereich nicht Kratzen. Eine Wund- und Heilsalbe zeigt lindernde Wirkung, wenn die Haut spannt oder juckt.


Keine Narben

Bisher gibt es außer modernster Lasertherapie, die von Fachärzten mit Erfahrung eingesetzt werden sollte, keine Behandlungsform, mit der eine narbenfreie Entfernung eines Tattoos oder eines Permanent-Make-Up`s möglich ist. Andere Methoden wie Abschleifen, operative Entfernung oder auch das Einbringen von Säuren führen meistens zu unschöner Narbenbildung und oft zu unzureichenden Ergebnissen. Nur mit einem guten Laser lassen sich Tätowierungen vollständig und narbenfrei entfernen.

Wie funktioniert die Tattoo-Entfernung?

Bei einer Tätowierung werden Farbpigmente mit Tätowier-Nadeln in die Haut gestochen. Die eingebrachten Farbpartikel sind so groß, dass der Körper diese nicht abbauen kann, daher bleibt die Farbe in der Haut.
Bei der Entfernung werden ultrakurze Energieimpulse mit einer Blitzdauer einer billionstel Sekunde in die Haut abgegeben. Diese Impulse treffen gezielt die Farbpigmente, die unter der Haut liegen und zersetzen diese in winzige Partikel. Nun ist es den körpereigenen Zellen möglich die Pigmentreste zu eliminieren. So erreicht man, dass das Tattoo mit jeder Behandlung deutlich blasser wird, bis es sich gänzlich aufgelöst hat.

Bildhinweise

Keine Rückstände

Die Entfernung mit dem Picosekunden-Laser ist die hautschonendste und effektivste Art, um Tattoos, Permanent Make-Up, Microblading schnell und vollständig zu eliminieren.

Laien-Tattoos sind leichter zu entfernen

  • Je mehr Farbpigmente in der Haut gespeichert sind, desto aufwändiger ist die Tattooentfernung.
  • Laien-Tätowierungen wurden oft in der oberste Hautschicht gestochen und verschwimmen mit der Zeit. Wurde zu tief gestochen, dauert die Entfernung etwas länger.
  • Zwischen den Sitzungen braucht der Körper ein paar Wochen, um die zerkleinerten Farbpigmente abzubauen. Daher beträgt die Pause zwischen zwei Behandlungen mindestens vier Wochen, besser noch sechs Wochen.
  • Zur Vorbereitung für ein Cover-Up sind meistens nur wenige Sitzungen erforderlich. Am besten sprechen Sie mit Ihrem Tätowierer, wie hell die alte Tätowierung werden muss.

Wie schmerzhaft ist die Entfernung?

In der Regel schmerzt es ein wenig, ähnlich wie bei dem Stechen der Tätowierung. Es kommt aber auf die Körperstelle und die Tagesverfassung des Patienten an. Mit einer Creme wird die Haut oberflächlich betäubt, so ist die Behandlung angenehmer. Zudem wird die Haut durch Luftkühlung schmerzunempfindlicher gemacht. Da der Picosekunden-Laser mit bis zu 10 Spots in der Sekunde arbeitet, ist die Behandlung recht schnell vorbei.

Vorher-Nachher Bilder

Vorbereitung Cover-Up

Es ist sowohl eine komplette Entfernung, eine Teilentfernung oder auch eine vom Tätowierer empfohlene Aufhellung als Vorbereitung für ein Cover-Up Tattoo möglich.

Tattoo
entfernung - Fraktionale Lasertherapie
in Verbindung mit dem PICO-Laser

In jüngster Zeit hat sich gezeigt, dass bei der Tätowierungsentfernung eine Kombination mit dem fraktionalen Laser nicht nur mögliche Narben verbessert, sondern auch die Farben lockert und dadurch eine effektivere Behandlung des Tattoos möglich ist. Besonders die Behandlung von „therapieresistenten“ Tätowierungen wird durch diese Kombination von zwei hochmodernen Lasern optimiert.

Ihre behandelnden Ärzte

Team kennenlernen

Weitere Informationen

TV - "taff" Pro7: Dr. Walter Trettel bei der Entfernung alter Jugendsünden mit dem Pico-Sure Laser. (Video)
Die amerikanische Zulassungsstudie bestätigt die Pico-Laser Behandlung als derzeit beste Methode zur Tattoo-Entfernung!

Informieren
Sie sich hier
über Ihre Behandlungs-Möglichkeiten

Fragen an Dr. Trettel


Wie groß sind die Schmerzen bei einer Tattoo-Entfernung?

Dr. Trettel: Beim Einsatz mit dem ultramodernen PicoSure-Laser sind die Schmerzen etwas geringer als mit herkömmlichen Lasern. Durch das Auftragen einer Betäubungssalbe, sowie Luftkühlung während der Behandlungszeit wird die Therapie deutlich angenehmer.

Gibt es Nebenwirkungen bei der Tattoo-Entfernung?

Dr.Trettel: Nach der Therapie sind die behandelten Stellen erwärmt, gerötet und mitunter leicht geschwollen. Auch können sich Bläschen entwickeln, die aber schnell vollständig abheilen.

Wie oft muss man sich lasern lassen, bis ein Tattoo ganz weg ist?

Dr. Trettel: Das hängt von verschiedenen Faktoren ab und ist nur individuell zu beantworten. Laien-Tattoos sind oftmals schon nach wenigen Sitzungen abgebaut. Bei professionellen, intensiven und sehr farbdichten Tätowierungen kann es deutlich länger dauern. Ein Behandlungsrahmen lässt sich am besten in einem persönlichen Gespräch in der Kosmed-Klinik erörtern.

Was muss man vor der Behandlung beachten?

Dr. Trettel: Die Haut sollte möglichst nicht sonnengebräunt sein, da die Laserenergie von dem Schirm der Hautpigmentierung absorbiert und somit schwächer in ihrer Wirkung wird.

Unsere beliebtesten Anwendungen für Sie